Willkommen!
Willkommen bei den QUEER-Streifen Regensburg!
Seit 2011 zeigen die QUEER-Streifen Regensburg im Herbst für eine Woche Lang- und Kurzfilme mit schwulem, lesbischem und queerem Inhalt und vergeben Jury- und Publikumspreise für die beliebtesten Filme.
Das 14. QUEER-Streifen-Filmfestival Regensburg findet vom 16. bis 22. Oktober 2025 in den Kinos im Andreasstadel statt. Wir freuen uns auf euch!

Programm und weitere Infos
Neues
- Die Preisträger*innen 2025 stehen fest!
Das sind die Gewinnerfilme der 14. Festivalausgabe der QUEER-STREIFEN Regensburg:
Beliebtester Langfilm
Den undotierten Publikumspreis für den besten Langfilm erhält:

NATA PER TE (Born for You)
Italien 2024 | 113 min | Regie: Fabio Mollo„Alba hat das Down-Syndrom und wird gleich nach ihrer Geburt im Krankenhaus abgegeben. Dreißig Familien lehnen sie ab, bevor das Gericht beschließt, sie Luca Trapanese anzuvertrauen. Er ist schwul, praktizierender Katholik und sozial engagiert – und er hat keine Angst. Luca hat viele Schlachten geschlagen, er kennt den Schmerz und hat gelernt, ihn zu verwandeln und Mauern einzureißen. Das macht er nicht aus reiner Nächstenliebe: Luca will einfach eine Familie. Und um diesen Wunsch zu verteidigen, muss er eine Entscheidung treffen …
Basierend auf einer herzzerreißenden wahren Geschichte erzählt die Verfilmung des gleichnamigen italienischen Bestsellers eine Geschichte von Verzweiflung und Hoffnung im Kampf für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Toleranz. Ein Film über eine furchtlose Liebe, die keine Grenzen kennt.“ [Cinemien]
Publikumspreise à 250 € pro Kurzfilmprogramm, gestiftet von
FEIL ARCHITEKTEN

TETH (Die Brustwarze)Vereinigtes Königreich 2024 | 14:00 min | Regie: Peter Darney
Mit Humor und Leichtigkeit erzählt dieser Kurzfilm von Identität, familiärem Annähern und absurden Momenten – eine erfrischend unkonventionelle und absurde Perspektive auf das Thema trans*.


Bingo
Frankreich 2024 | 20:00 min | Regie: Fanny Ruwet
Verliebt in eine Hetero-Frau – mit Witz, Herz und viel Gefühl zeigt dieser Film das bekannte Dilemma zwischen Hoffnung, Verdrängung und Fantasie. Sympathisch, nahbar und sehr unterhaltsam.

Stymulanty & Empatogeny (Stimulants & Empathogens)
Polen 2024 | 25:00 min | Regie: Mateusz Pacewicz
Ein „rich kid“ aus der Upper Class bezieht von einem jungen Dealer regelmäßig Drogen – nicht ohne Hintergedanken. Als die Familien der beiden ins Spiel kommen, müssen sich die zwei etwas einfallen lassen.

Preis gestiftet von QUEER-STREIFEN-Kurzfilmpreis der Jury (750 €):
Die Jury, bestehend aus Luka Klotz, Nicole Litzel und Holger Wegner, vergibt den Hauptpreis 2025 an:

Dragfox
Schweiz, Vereinigtes Königreich 2024 | 8:10 min | Regie: Lisa OttBegründung der Jury:
Mit Dragfox zeichnet die Jury einen Film aus, der mit großer Sensibilität, feinem Humor und beeindruckender handwerklicher Präzision eine Geschichte vom Suchen und Finden des eigenen Selbst erzählt.
In liebevoll gestalteter Stop-Motion-Technik entfaltet die Regisseurin Lisa Lee Ott eine fantasievolle Welt, in der ein neugieriges Kind, ein gestohlenes Kleid und ein geheimnisvoller Stadtfuchs zu Symbolen für Mut, Identität und Selbstakzeptanz werden.
Das Besondere an Dragfox ist seine Zugänglichkeit: Der Film richtet sich nicht nur an Kinder, sondern spricht Menschen jeden Alters an – von den Jüngsten bis zu den Großeltern. Mit Leichtigkeit, Witz und einem großen Herzen bringt die Regisseurin Themen wie Gender, Identität und Drag auf eine charmante, verständliche und zugleich tief berührende Weise näher. So gelingt es ihr, Brücken zu schlagen – auch zu jenen, die vielleicht zum ersten Mal mit diesen Themen in Berührung kommen.
Die mitreißende Musik und die spürbare Liebe zum Detail machen Dragfox zu einem rundum stimmigen Gesamtkunstwerk, das bis ins Kleinste durchdacht ist.
Jeder Moment sitzt, jedes Bild vermittelt Gefühl – getragen von einer fantastisch komponierten Musik, die bewegt und begeistert.Ein emotional berührender, bezaubernder und zugleich kraftvoller Film – so wertvoll, dass man ihn nicht nur einmal sehen möchte.
Dragfox erinnert uns daran, wie schön und befreiend es ist, ganz bei sich selbst anzukommen.

- Cinema Paradiso: WHAT A FEELING
In Kooperation mit dem Cinema Paradiso zeigen wir WHAT A FEELING, der beim Festival 2024 sehr beliebt war und den Publikumspreis Bester Langfilm gewonnen hat. So bekommt ihr eine weitere Chance, diesen tollen Film am 27.7. – unter freiem Himmel – zu sehen!

An ihrem Hochzeitstag bekommt Marie Theres ein besonderes Geschenk von ihrem Mann präsentiert: Er möchte sich von ihr trennen! Zur Nervenberuhigung greift sie erst einmal zum Glas. Ziemlich betrunken stolpert sie in eine Lesbenbar und trinkt dort mit Stammkundin Fa einfach weiter. Am nächsten Morgen kann sie sich nur noch daran erinnern, dass Fa sie nach Hause gebracht hat. Eine stürmische Romanze nimmt ihren Lauf, von der sich selbst Marie Theres‘ spießiger Freundeskreis und Fas persische Mama mitreißen lassen.
So 27.07. | 21:00 Uhr | Cinema Paradiso (zwischen Proskestraße und Grieser Steg)
- QUEER-Streifen bei der Kurzfilmwoche Regensburg
Die QUEER-Streifen werden ein Programm mit den Gewinnerfilmen des Jahres 2024 und weiteren Lieblingen des Sichtungsteams bei der Kurzfilmwoche zeigen. Der Gewinner des Jury-Preises Daniel Gat wird seinen Film SEE YOU ’ROUND THE BLOCK persönlich präsentieren und eure Fragen beantworten. Viel Spaß also mit den Kurzfilm-Highlights!
24. März
20:00 Uhr
W1 – Theatersaal
Weitere Infos: https://www.kurzfilmwoche.de/programm/queer-streifen - Festival 2025
Für die 14. QUEER-Streifen Regensburg steht nun der Zeitraum fest:
16. bis 22. Oktober 2025
Wir freuen uns darauf, euch im Herbst im Kinosaal begrüßen zu können.
Ab sofort bis zum 30. Juni 2025 können Filme für das Festival über FilmFreeway eingereicht werden.

- Die Preisträger*innen 2024 stehen fest!
Das sind die Gewinnerfilme der 13. Festivalausgabe der QUEER-STREIFEN Regensburg:
Beliebtester Langfilm
Den undotierten Publikumspreis für den besten Langfilm erhält:

WHAT A FEELING
Österreich 2024 | 110 min |Regie: Kat RohrerHandwerkerin Fa (Proschat Madani) kümmert sich um mehr als nur die Kücheninstallation ihrer Kundinnen. In der Lesbenbar ist sie eine Institution. Ein ganz anderes Leben führt Marie Theres (Caroline Peters). Ihr Hochzeitstag, der nicht verläuft wie erwartet, wirft die gutsituierte Ärztin vollkommen aus der Bahn. Als Marie Theres dann noch fast von der selbstbewussten Fa überfahren wird, ist das Maß des Erträglichen voll. Voll ist Marie Theres auch, als sie nach einer langen Nacht von Fa nach Hause gebracht wird. Sie erinnert sich an nichts – haben sie oder haben sie nicht? Und wie passt das in ein Leben, das alle Klischees einer wohlhabenden Heterofamilie bedient? Ihr Lebensentwurf gerät immer mehr ins Wanken und Gespräche mit Freundinnen und Tochter stellen Marie Theres vor ganz neue Fragen.


Preise gestiftet von Publikumspreise à 250 € pro Kurzfilmprogramm:

STONE
Vereinigtes Köngreich 2023 | 13:00 min | Regie: Jake Graf und Hannah GrafTess sucht nach Antworten, nachdem sich ihr verstorbener Vater als trans Frau entpuppt. Die Enthüllung zwingt sie, sich mit der von ihrer Mutter verschleierten Realität ihrer Kindheit zu konfrontieren.


Queen Size
Frankreich 2023 | 19:52 min | Regie: Avril BessonEigentlich will Marina nur ihre Matratze an Charlie verkaufen, bevor sie zurück zu ihren Eltern zieht. Doch die Begegnung der beiden Frauen bringt ihre Umzugspläne durcheinander.


Chavo
Schweden 2022 |15:00 min | Regie: Alecio Araci
Ein junger, von der Familie verstoßener Roma findet für eine Nacht Unterschlupf bei einem älteren Imbissbetreiber. Der möchte etwas wiedergutmachen – und macht dabei eine unvorhergesehene Entdeckung.

Preis gestiftet von QUEER-STREIFEN-Kurzfilmpreis der Jury (750 €):
Die Jury, bestehend aus Andreas Hammer, Elisabeth Kratzer und Emily Meinke, vergibt den Hauptpreis 2024 an:

See You ’Round the Block
Israel 2023 | 15:00 min | Regie: Daniel Gat
Begründung der Jury:Das diesjährige queere Kurzfilmprogramm war bestimmt durch internationale Produktionen, 19 Filme aus 13 Ländern, 2 davon aus Deutschland, mit einer genauso großen Bandbreite an Themen und Ästhetiken. Es gab viel Drama zu sehen, ab und an auch ein wenig Heiterkeit und Humor, starke filmische Zugriffe, Schwarz-weiß, One-Shots und Historisches.
Am Ende zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen aus zwei Filmen ab, die es uns besonders angetan hatten. Unsere Entscheidung fiel schlussendlich auf einen Film, der eine früh morgendliche Begegnung zwischen zwei Menschen zeigt, die sich einmal sehr geliebt haben müssen und sich doch irgendwann getrennt haben. Der Film zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie komplex Beziehungen sind, wie sehr wir uns lieben und uns doch immer wieder emotional verletzen. Mit zwei Hauptdarstellern, die uns in keiner Sekunde kalt lassen. In diesem 15-minütigen One-Shot, lässt uns der Regisseur als unsichtbarer Begleiter tief in die Seelen der Protagonisten blicken. Er zeigt uns dabei in starken Dialogen eine Beziehungs- und Konfliktdynamik, die zwischen Wiedersehensfreude, Zuneigung und messerscharfen Spitzen hin und her wechselt.
Wir möchten daher den diesjährigen QUEER-Streifen Preis der Jury für diesen wundervollen und mitreißenden Walk of Shame an den Regisseur Daniel Gat und sein Team aus Israel mit seinem Film „See You ‘Round the Block“ verleihen. Herzlichen Glückwunsch!
